2. Kyu blauer Gürtel

Prüfungsvoraussetzungen:
Mindestalter: 14 Jahre
Vorbereitungszeit: mindestens 6 Monate
Prüfungsprogramm:
Bewegungsformen
- Freie Bewegungsformen im Stand und am Boden gegen einen mit Atemitechniken und
Griffansätzen angreifenden Gegner
Falltechniken
- Falltechniken unter Einwirkung des Partners
Bodentechniken
- je 1 Haltetechnik in Verbindung mit Hebel- oder Würgetechnik
a. Haltetechnik in seitlicher Positiony
b. Haltetechnik in Reitposition
c. Haltetechnik in Kreuzposition
d. Haltetechnik bei Bauchlage des Gegners
e. Haltetechnik bei eigener Rückenlage, Gegner zwischen den Beinen
Komplexaufgabe
- Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden,
sonst aber passiven Partner
- Abwehrfolge im 3-er Kontakt
Ju-Jutsu-Techniken in Kombination
- 2 Abwehrtechniken mit dem Unterschenkel (nach außen, nach innen)
- 1 Handaußenkantenschlag
- 1 Fußstoß abwärts
- 1 Fußstoß seitwärts
- 2 Nervendrucktechniken
- 2 Würgetechniken mit Verwendung der Kleidung
- 2 Handgelenkhebel
- 4 Armstreckhebel
- 1 Ausheber
- 1 Hüftfeger oder Schenkelwurf
Stockabwehr in Verbindung mit Störtechnik
- Abwehr der festgelegten Stockangriffe 1-8 durch Kontaktaufnahme mit dem angreifenden
Arm in Verbindung mit entsprechenden Bewegungsformen. Gleichzeitig mit der
Kontaktaufnahme erfolgt eine Atemitechnik, um den Angreifer abzulenken, bzw.
Folgetechniken vorzubereiten
Messerabwehr mit Kontrolle des waffenführenden Arms
- Abwehr der festgelegten Messerangriffe durch Kontaktaufnahme mit dem angreifenden
Arm in Verbindung mit entsprechenden Ausweichbewegungen
a. Messerschnitt/-stich von oben außen
b. Messerschnitt/-stich von oben innen
c. Messerschnitt/-stich von außen
d. Messerschnitt/-stich von innen
e. Messerstich zur Körpermitte
Abwehr von Angriffen mit beweglichen Gegenständen
- mit Kontakt, z.B. Würge mit Kette
- ohne Kontakt, z.B. Schlag von außen mit biegsamer Rute
Weiterführungstechniken
Je 1 Weiterführung von 2 frei gewählten Wurftechniken nach Gegenreaktion des Angreifers
Gegentechniken
Je 1 Gegentechnik gegen 2 frei gewählte Wurftechniken des Angreifers
Freie Selbstverteidigung gegen 5 Atemiangriffe
- Freie Wahl der Verteidigungstechnik zur Abwehr der Angriffe der Duo-Serie 3
a. Fauststoß zum Kopf
b. Fauststoß zur Körpermitte
c. Handaußenkantenschlag zum Hals
d. Fußtritt vorwärts zur Körpermitte
e. Halbkreisfußtritt vorwärts zur Körpermitte
Freie Selbstverteidigung mit dem Stock
- freie Abwehr gegen 5 frei wählbare Kontaktangriffe
Freie Anwendungsformen
- im Bereich der Wurf- und Bodentechniken aus Kontaktsituationen (1 bis max. 2 Minuten